Kabelloser Blasensensor

Der Blasendetektor AD-101 von TE Connectivity ist ein ultraschallbasierter Sensor, der das Vorhandensein (oder Fehlen) von Flüssigkeiten in Leitungen erkennt, die durch den Sensor führen.

Luftblasendetektor AS-101 von TE Connectivity (Bildquelle: TE Connectivity)

Der Sensor ist benutzerfreundlich und enthält nur vier Kabel: 1 – GND, 2 – Ausgang, 3 – Selbsttest, 4 – Leistung. Der Sensor gibt ein 3,3V-TTL-Signal aus („LOW“-Pegel, wenn Flüssigkeit vorhanden ist; „HIGH“-Pegel, wenn eine Blase vorhanden ist).

Projekthintergrund

Der AD-101 wurde in erster Linie für den Einsatz in medizinischen Anwendungen entwickelt. Ich suchte jedoch ein praktisches Projekt, um seine Benutzerfreundlichkeit nachzuweisen. Wasserstandsmelder sind einfache Instrumente, die seit Tausenden Jahren genutzt werden und sich meines Erachtens großartig zum Nachweis der Funktionen des AD-101-Sensors und für eine entfernte, sichtbare LED-Füllstandsanzeige eignen. Ein kostengünstiger Wasserstandsmelder wurde um eine Leitung ergänzt, die durch den Sensor geführt wird. Der Sensor ändert seinen Zustand, wenn Wasser vorhanden ist, und löst die entfernte Füllstandsanzeige aus.

Für dieses Projekt wurde kabellose Hardware entwickelt, um den Ausgang des AD-101 zu überwachen und eine entfernte LED-Anzeige auszulösen. Die kabellose Hardware umfasst ein Paar XB3-24Z8US-J-Module von Digi International, die auf Grove-Sensorboards montiert wurden, die sich wiederum innerhalb von wasserdichten Gehäusen der Serie PN-1323-CMB von Bud Industries befinden. Die in den XB3-Modulen laufenden Micropython-Skripte sind für die Herstellung der kabellosen Verbindung, die Überwachung des Sensors und das Auslösen der entfernten LED verantwortlich. Die kompletten Projektinformationen können dem eeWiki-Artikel Wireless Water Level using the AD-101 Bubble Detector and Xbee3 entnommen werden.

Über den Autor

Image of Scott Raeker

Scott Raeker, Principal Applications Engineer bei DigiKey, ist seit 2006 im Unternehmen beschäftigt und in erster Linie dafür zuständig, Kunden im Wireless-Bereich zu unterstützen. Er kann auf eine über 35-jährige Erfahrung in der Elektronikbranche zurückgreifen und besitzt einen Abschluss auf dem Gebiet der Elektrotechnik von der University of Minnesota. In seiner Freizeit hat Scott Spaß daran, seinen Anteil eines jahrhundertealten Bauernhauses auf Vordermann zu bringen.

More posts by Scott Raeker
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum