Very Simple Switching – Experiment 6

Für diejenigen unter Ihnen, die meine letzten fünf Blogbeiträge verpasst haben, „Taste the Power! - Experiment 1“, „Abuse a Battery! - Experiment 2“, „Your First Circuit - Experiment 3“, „Variable Resistance - Experiment 4“ und „Let's Make a Battery - Experiment 5“: Ich habe mir vor kurzem die zweite Ausgabe von „Make: Electronics“ von Charles Platt zugelegt und beschlossen, alle im Buch vorgestellten Experimente auszuprobieren. Hier dokumentiere ich, wie das sechste Experiment ausgegangen ist.

Kapitel 2 ist da!

Grundlagen: Alles über Schalter

Hinweis: Meine Schalter enden in Lötösen, nicht in Schraubklemmen, daher habe ich den Rat von Herrn Platt befolgt und Messleitungen mit Krokodilklemmen verwendet, um die Komponenten miteinander zu verbinden. Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, verwenden Sie verschiedenfarbige Messleitungen, damit Sie leichter erkennen können, welche Teile miteinander verbunden sind.

Schalter mit Lötösenanschlüssen (links) und Schalter mit Schraubanschlüssen (rechts)

Um zu sehen, welche anderen Typen von Kabelschuhen ein Kippschalter haben kann, besuchen Sie den Abschnitt zu den Kippschaltern auf der DigiKey-Website und blättern Sie durch den Bereich zur Abschlussart. Wenn Sie eine Art auswählen und auf „Filter anwenden“ klicken, werden Ihnen Schalter angezeigt, die nur diese Abschlussart nutzen. Schauen Sie sich die Bilder an. Wann ist die jeweilige Abschlussart Ihrer Meinung nach am nützlichsten?

Im Buch werden verschiedene Konfigurationen von Schaltern vorgestellt. Diese finden Sie im Bereich „Schaltkreis“; mal sehen, wie viele Sie aus dem Buch kennen.

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie nicht wissen, was all die Spezifikationen der Schalter auf der Website bedeuten. Das Buch stellt schrittweise die wichtigsten vor (die, die man tatsächlich kennen muss, um die Experimente durchzuführen). Die Welt der Elektronik ist riesig, also entspannen Sie sich und genießen Sie die Reise.

Wenn Sie einen Kippschalter mit Schraubklemmen haben und die Verbindungen mit Anschlussdraht herstellen, achten Sie darauf, dass Sie eine Abisolierzange für den richtigen Drahtquerschnitt verwenden. Sie müssen zwar keinen 22er Draht verwenden, um die Verbindungen für dieses Experiment herzustellen, aber diese Drahtstärke wird für fast alle Experimente ab Experiment 8 benötigt, so dass es ratsam wäre, von Anfang an 22er Draht zu kaufen.

Bestimmen Sie die Stärke Ihres Drahts, legen Sie ihn zwischen die Zähne der Abisolierzange und ziehen Sie die Zange vom Draht weg, während Sie ihn mit der anderen Hand festhalten, so dass die Isolierung des Drahts abgleitet, ohne den darunter liegenden Leiter zu beschädigen.

Von diesem Draht wurde ein kleiner Teil der Isolierung entfernt

Meine Damen und Herren, schalten Sie Ihre LEDs ein!

Krokodilklemmen sind sperrig. Achten Sie also darauf, dass sie nur die Öse berühren, die sie berühren sollen, und nicht die benachbarten Ösen oder Krokodilklemmen (ich spreche natürlich nur von den Metallklemmen, nicht von den Kunststoffmanschetten). Wenn eine Metallklemme eine andere Klemme oder eine Öse berührt, wird eine zusätzliche Verbindung hergestellt, was bedeutet, dass die Ergebnisse des Experiments nicht die Funktionsweise eines ordnungsgemäß angeschlossenen Schalters widerspiegeln, was das Ziel des Experiments ist.

Beobachtung: Wenn die LED eingeschaltet ist, schaltet das Umschalten eines der beiden Pole des Schalters die LED aus und umgekehrt.

Aber warum ist das so?

Diese Frage führt uns zum nächsten Abschnitt des Experiments, in dem wir erfahren werden, was im Inneren unserer Schalter vor sich geht.

Durchgangsprüfung

Messgerät auf Messung des Durchgangs einstellen

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie den Durchgang mit Ihrem Multimeter messen können, lesen Sie im Handbuch Ihres Multimeters nach. Beim EXTECH EX330 müssen Sie das Messgerät auf Durchgangsmessung einstellen und dann mehrmals die MODE-Taste drücken, bis Sie das Durchgangssymbol auf dem Display des Multimeters sehen.

Jetzt müssen Sie nur noch mit jeder der Messspitzen einen anderen Anschluss berühren, um zu sehen, ob sie verbunden sind.

Lesen Sie die Theorie in der Einführung und in den folgenden Abschnitten des Experiments sorgfältig durch und vergleichen Sie unsere Ergebnisse mit einem einzelnen Schalter mit den Schaltplänen, die unsere zuvor aufgebaute Schaltung zeigen.

Im Inneren eines einpoligen Wechselschalters

Da Sie nun wissen, welche Klemmen miteinander verbunden sind, wenn der Kippschalter auf eine der beiden Seiten zeigt, sehen Sie sich Abbildung 2-37 im Buch an und untersuchen Sie, wie sich der Stromkreis verändert, wenn Sie einen der beiden Pole des Schalters umschalten.

ZUSATZ

Eine grundlegende Erläuterung der Funktionsweise und der Arten von Schaltern finden Sie im YouTube-Video „Collin's Lab: Switches“, oder lesen Sie Kapitel 6 der Encyclopedia of Electronic Components Vol. 1.

Sie erhalten alles, was Sie für dieses Experiment benötigen, bei DigiKey!

Wenn Sie dieses Experiment selbst nachmachen möchten, können Sie alles, was Sie für dieses Experiment brauchen, bei DigiKey erhalten.

Über den Autor

Savitri Sepulveda, Associate Applications Engineering Technician, started her career at DigiKey in 2017. She is responsible for helping European customers resolve their technical questions. Savitri holds a Bachelor of Science degree in Industrial Engineering. In her free time, she likes to tinker with electronics, volunteer as an English teacher at the local Senior Center, play video games and take MOOC courses.

More posts by Savitri Sepulveda
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum