Der Vorteil von atomaren Bibliotheken in der EDA
Seit Generationen wird eine hitzige Debatte über atomare vs. lose gekoppelte Bibliotheken in EDA-Tools geführt. Ich möchte hier für keine Seite Partei ergreifen, aber ich möchte etwas darüber sagen, wie wertvoll atomare Bibliotheken für mich sind. Vorher möchte ich jedoch die Begriffe „atomare Bibliotheken“ und „lose gekoppelte Bibliotheken“ definieren. Unter atomaren Bibliotheken versteht man solche, bei denen Symbole und Footprints bereits verknüpft sind und die zugehörigen Daten, wie beispielsweise die Teilenummer, zugeordnet sind. Lose gekoppelte Bibliotheken sind Bibliotheken, in denen Symbole und Footprints nicht im Voraus verknüpft sind und keine oder nur wenige spezielle Daten zu Teilen vorhanden sind.

Atomare Bibliotheken erlauben mir, viel im Voraus zu tun, während ich meinen Schaltplan zusammensetze. Ich kann nicht nur eine komplett bestellbare Komponente auswählen, die ich in meine Stückliste aufnehmen kann, sondern gleichzeitig auch den Footprint für meine Platine auswählen. Vollständig atomare Bibliotheken umfassen im Allgemeinen Daten über das Bauteil selbst oder enthalten zumindest einen schnellen Link zu den Daten, sodass durch das Nachschlagen von Pin-Auslegungen und zugehörigen Spezifikationen eines Bauteils das Design schneller von der Hand geht.
Ich übernehme auch manchmal passende Bauteile von einem Design in ein anderes. Mit der atomaren Bibliothek geht es einfach noch bequemer.
Ich muss jetzt allerdings eine leichte Voreingenommenheit eingestehen, denn ich war einer der vielen Mitarbeiter, die an der Erstellung der KiCad-Bibliothek von DigiKey beteiligt waren. Ich ermutige Sie, diese auszuprobieren, denn sie könnte für Sie wertvoller sein, als Sie denken.
Wenn dieser Blog Ihr Interesse geweckt hat, besuchen Sie die KiCon (in Kürze – 26. - 27. April 2019), auf der ich einen kurzen Vortrag über das Entstehen der KiCad-Bibliothek von DigiKey halten werde.
Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum

