DigiKey und NI: Zwei großartige Unternehmen sorgen für bessere Technik

Stichworte
Entwicklung

Die meisten Elektrotechnik- und Elektronikingenieure wenden sich zuerst an DigiKey, wenn es um den Einkauf von Teilen für ihr nächstes Projekt geht, sei es für einen einzelnen Prototyp oder später für einen kompletten Produktionslauf. Unabhängig davon, in welcher Phase Sie sich befinden, können Sie sich immer auf DigiKey verlassen.

In ähnlicher Weise wissen Ingenieure und Unternehmen, dass National Instruments, jetzt NI, immer da ist, um ihre hochmodernen Entwürfe zu unterstützen, denn seit seiner Gründung bietet NI modernste Lösungen für das Testen, Messen und die Datenerfassung. Das Unternehmen wurde schnell zu einem der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von automatisierten Testgeräten (ATE) und Software für virtuelle Instrumente. Zu den gängigen Anwendungen gehören Datenerfassung, Instrumentensteuerung und maschinelle Bilderfassung. So unterschiedliche Branchen wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie, der Maschinenbau, die Halbleiterfertigung und die Medizintechnik verlassen sich für ihren Erfolg auf den softwareunterstützten Ansatz von NI.

Heute ist NI in Bereichen wie SDR (Software Defined Radio), 5G und „Big Analog Data“ innovativ tätig. Tatsächlich könnte NI für sich beanspruchen, den Begriff „Big Analog Data“ geprägt zu haben, da es in der Vergangenheit enorme Mengen an erfassten Daten verwaltet hat, um Ingenieuren bei der Fehlersuche und Designverbesserung zu helfen.

All dies ist der Auftakt zu der aufregenden Nachricht, dass NI der DigiKey-Herstellerfamilie beigetreten ist. DigiKey ist jetzt eine Quelle für Test- und Messlösungen von NI sowie für Kabelkonfektionen, Steckverbinder und Verbindungstechnik von NI.

Große Unternehmen, die durch Technik Hoffnung verbreiten

Das ist deshalb so spannend, weil sich beide Unternehmen auf Technologien und Ingenieure konzentrieren und keines von beiden als selbstverständlich ansehen noch vergessen, dass das, was Ingenieure tun, das Leben der Menschen verändert. DigiKey hat zum Beispiel schon früh seinen Teil zur COVID-19-Pandemie beigetragen, als es in Kooperation mit der Universität von Minnesota dabei half, schnell ein einfaches, grundlegendes Beatmungsgerät zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen, das schnell und kostengünstig hergestellt werden konnte, um Patienten beim Atmen zu helfen.

In Zusammenarbeit mit dem Washington Post Brand Studio (WP BrandStudio) hat NI eine Reihe von Geschichten unter dem Namen „Engineering Hope“ veröffentlicht, die sowohl die Stärken als auch die persönliche Realität von Ingenieuren hervorheben. Eine besonders ergreifende Geschichte dreht sich um einen Ingenieur bei NI, David Yi, und eine der Kundenfirmen von NI, Berlin Heart. Die Geschichte handelt auch von zwei Ingenieuren bei Berlin Heart - Oliver Peters in der Forschung und Entwicklung und Matti Elsner in der Testabteilung.

Als David zu NI kam, war einer der ersten Kunden, die er unterstützte, Berlin Heart. Damals ahnten David, Oliver und Matti noch nicht, wie sehr ihre Leben durch die Arbeit, die sie taten, miteinander verwoben werden würden.

Im Jahr 2014 hießen David und seine Frau ein kleines Mädchen, Elena, auf der Welt willkommen (Abbildung 1). Alles schien normal, bis Elena im Alter von nur fünf Monaten plötzlich zusammenbrach und ihre Eltern eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen mussten, bis Sanitäter eintrafen, um sie in das örtliche Krankenhaus zu bringen, von wo aus sie per Flugzeug in das Herzzentrum in Berlin geflogen wurde.

Abbildung 1: Elena wurde 2014 auf der Welt willkommen geheißen, doch nach nur fünf Monaten wurde bei ihr ein schweres Herzleiden diagnostiziert, bei dem sie kaum eine Chance hatte, sich aus eigener Kraft zu erholen. (Bildquelle: NI)

Es stellte sich heraus, dass Elena ein schweres Herzleiden hatte und es kaum eine Chance gab, dass sie sich aus eigener Kraft erholen würde. Um Elena lange genug am Leben zu halten, damit sich ihr Herz entwickeln konnte, war es notwendig, ein externes Gerät zu verwenden, das direkt an ihr Herz angeschlossen war. Das fragliche System hieß EXCOR Pediatric von - Sie haben es erraten - Berlin Heart. Es wurde von Oliver Peters entworfen und von Matti Elsner getestet.

Wie David im Video „Hope for the Next Generation“ sagt: Wenn das Einzige, was Ihren Angehörigen am Leben erhält, eine Maschine ist, wollen Sie sicher sein, dass sie so ausfallsicher wie möglich ist. Durch die persönliche Erfahrung, wie wichtig Qualität und Zuverlässigkeit bei einem so kritischen Gerät wie dem EXCOR sind, eröffnete sich ihm eine neue Perspektive für seine tägliche Arbeit.

Erste Angebote von NI

Davids Geschichte ist bemerkenswert, wiederholt sich aber zweifellos oft. Wie viele Ingenieure haben schon neben einem Krankenhausbett oder in einem Flugzeug gesessen und etwas bemerkt, an dessen Gestaltung sie beteiligt waren? Sicherlich viele, vor allem, wenn dieses Unternehmen für seine Qualität und Zuverlässigkeit ebenso bekannt ist wie NI.

Die ersten NI-Angebote von DigiKey zeugen von dieser Zuverlässigkeit und Qualität. Zum Beispiel ist das Datenerfassungsmodul USB-6525 (Teilenr. 779640-01) ein kleines, tragbares, digitales I/O-Modul (Abbildung 2). Es verfügt über acht optisch von Kanal zu Kanal isolierte Eingänge (±60 Volt DC), acht optisch von Kanal zu Kanal isolierte Festkörperrelaisausgänge (60 Volt DC/30 Veffmax), einen 32-Bit-Ereigniszähler, eine Full-Speed-USB-Busschnittstelle für 12 Mbit/s und eingebaute, abnehmbare Anschlüsse für die einfache Verbindung.

Abbildung 2: Das Datenerfassungsmodul USB-6525 (Teilenr. 779640-01) von NI verfügt über acht optisch von Kanal zu Kanal isolierte Eingänge und acht optisch von Kanal zu Kanal isolierte Festkörperrelaisausgänge. (Bildquelle: NI)

In ähnlicher Weise umfasst das GPIB- (General Purpose Interface Bus) und Kommunikationsangebot von NI Module wie das PCIe-GPIB+-Modul 780936-01, das eine einzigartige Kombination aus einem Analysator und einem IEEE-488-Controller auf einer PCle-Karte bietet (Abbildung 3).

Abbildung 3: Das PCIe-GPIB+-Modul von NI (Teilenr. 780936-01) bietet eine einzigartige Kombination aus einem Analysator und einem IEEE-488-Controller in einer PCle-Karte. (Bildquelle: NI)

Diese Karte, die in einen PCIe-Steckplatz eines Computers eingesteckt wird, ermöglicht die einfache Integration von Instrumenten in das System über GPIB und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, GPIB-bezogene Software- und Hardware-Probleme zu beheben.

Fazit

DigiKey und NI teilen gemeinsame Werte in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit sowie die Art und Weise, wie sie ihre Rolle in Bezug auf die Unterstützung von Ingenieuren bei ihren Bemühungen sehen. Wie David Yi, Oliver Peters und Matti Elsner bestätigen können, sind diese Eigenschaften der Schlüssel für unternehmens- und sicherheitskritische Systeme, von denen Menschenleben abhängen. Bei den Ingenieuren, die diese Systeme entwerfen, ist NI dafür bekannt, qualitativ hochwertige und hochzuverlässige Datenerfassungs- und Testsysteme zu liefern. DigiKey ist zweifellos ebenso stolz darauf, dieses Unternehmen als Distributor zu unterstützen, wie ich mich darüber freue, dass die beiden zusammengefunden haben.

Über den Autor

Image of Max Maxfield

Clive "Max" Maxfield received his BSc in Control Engineering in 1980 from Sheffield Hallam University, England and began his career as a designer of central processing units (CPUs) for mainframe computers. Over the years, Max has designed everything from silicon chips to circuit boards and from brainwave amplifiers to steampunk Prognostication Engines (don't ask). He has also been at the forefront of Electronic Design Automation (EDA) for more than 30 years.

Max is the author and/or co-author of a number of books, including Designus Maximus Unleashed (banned in Alabama), Bebop to the Boolean Boogie (An Unconventional Guide to Electronics), EDA: Where Electronics Begins, FPGAs: Instant Access, and How Computers Do Math. Check out his “Max’s Cool Beans” blog at www.CliveMaxfield.com

More posts by Max Maxfield
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum