Analog- und Digitalausgang

Resultate : 2
Lagerungsoptionen
Umweltschutzoptionen
Medien
Ausschließen
2Resultate
Sucheingabe

Angezeigt werden
von 2
Herst.-Teilenr.
Verfügbare Menge
Preis
Serie
Verpackung
Produktstatus
Sensortyp
Temperaturerfassung - Lokal
Temperaturerfassung - Fernmessung
Ausgangstyp
Spannung - Versorgung
Auflösung
Merkmale
Genauigkeit - Höchste (Niedrigste)
Testbedingung
Betriebstemperatur
Montagetyp
Gehäuse / Hülle
Gehäusetyp vom Lieferanten
6 216
Vorrätig
1 117 500
Fabrik
1 : € 1,33000
Gurtabschnitt (CT)
2 500 : € 0,80864
Gurt auf Rolle (Tape and Reel - TR)
-
Gurt auf Rolle (Tape and Reel - TR)
Gurtabschnitt (CT)
Digi-Reel®
Aktiv
Digital, lokal
-40°C bis 125°C
-
I2C
1,6V bis 3,6V
12 b
One-Shot, Abschaltmodus, Standby-Modus
±2°C (±3°C)
-10°C bis 100°C (-20°C bis 125°C)
-20°C bis 150°C
Oberflächenmontage
4-XFBGA, WLBGA
4-WLP (0,84x0,84)
0
Vorrätig
2 380
Fabrik
Bei Digi-Key nicht mehr erhältlich
-
Streifen
Bei Digi-Key nicht mehr erhältlich
Digital, lokal
-40°C bis 125°C
-
I2C
1,6V bis 3,6V
12 b
One-Shot, Abschaltmodus, Standby-Modus
±2°C (±3°C)
-10°C bis 100°C (-20°C bis 125°C)
-20°C bis 150°C
Oberflächenmontage
4-XFBGA, WLBGA
4-WLP (0,84x0,84)
Angezeigt werden
von 2

Sensoren mit analogem oder digitalem Ausgang


Sensoren mit analogem oder digitalem Ausgang sind Geräte, die physikalische Größen in elektrische Signale umwandeln, die dann zur Messung, Überwachung und Steuerung in verschiedenen Anwendungen verwendet werden.

Sensoren mit Analogausgang: Analogausgangssensoren erzeugen ein kontinuierliches Signal, das proportional zu der gemessenen physikalischen Größe ist. Dieses Signal kann jeden Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs annehmen und variiert typischerweise in Spannung oder Strom. Ein Temperatursensor könnte zum Beispiel einen Ausgang von 0 bis 10 Volt erzeugen, was einem Temperaturbereich von -50 bis 150 Grad Celsius entspricht. Der Hauptvorteil analoger Sensoren liegt in ihrer Fähigkeit, präzise und feinkörnige Messungen zu liefern, wodurch sie sich für Anwendungen eignen, die detaillierte und genaue Daten erfordern. Analoge Signale können jedoch anfällig für Rauschen und Störungen sein, was die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen kann.

Anwendungen von Analogausgangssensoren:

  • Temperaturüberwachung in HLK-Systemen.
  • Druckmessung in industriellen Prozessen.
  • Erfassung der Lichtintensität in Fotodetektoren.
  • Positionserfassung in Potentiometern und Beschleunigungsmessern.

Sensoren mit Digitalausgang: Digitale Ausgangssensoren erzeugen ein diskretes, binäres Signal, das die gemessene physikalische Größe darstellt. Die Ausgabe erfolgt in der Regel in Form einer Reihe von 1en und 0en, die entweder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Bedingung (ein/aus) oder einen numerischen Wert durch digitale Kodierung darstellen können. Ein digitaler Temperatursensor kann beispielsweise Daten in einem seriellen Kommunikationsprotokoll wie I2C oder SPI ausgeben, die einen genauen Temperaturwert angeben. Digitale Sensoren sind weniger störanfällig und können leicht mit Mikrocontrollern und digitalen Systemen verbunden werden. Sie verfügen häufig über integrierte Verarbeitungsfunktionen wie Analog-Digital-Wandlung und Signalaufbereitung, was ihre Robustheit und Benutzerfreundlichkeit erhöht.

Anwendungen von digitalen Ausgangssensoren:

  • Temperaturmessung in digitalen Thermostaten.
  • Näherungserkennung in Automobilsystemen.
  • Feuchtemessung in der Umweltüberwachung.
  • Bewegungserkennung in Sicherheitssystemen.

Vergleich:

  • Präzision: Analoge Sensoren liefern genauere und kontinuierliche Daten, während digitale Sensoren diskrete und oft stabilere Ergebnisse liefern.
  • Störanfälligkeit: Analoge Signale sind im Vergleich zu digitalen Signalen anfälliger für Rauschen und Störungen.
  • Leichte Integration: Digitale Sensoren lassen sich leichter mit modernen digitalen Systemen und Mikrocontrollern verbinden, die häufig über integrierte Kommunikationsprotokolle verfügen.
  • Datenverarbeitung: Digitale Sensoren verfügen häufig über eine integrierte Datenverarbeitung, während analoge Sensoren in der Regel eine externe Signalaufbereitung und -verarbeitung erfordern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl analoge als auch digitale Ausgangssensoren in verschiedenen Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen, wobei die Wahl zwischen ihnen von den spezifischen Anforderungen an Präzision, Störfestigkeit, Integration und Verarbeitungsmöglichkeiten abhängt.