Das NTAG-I²C-plus von NXP Semiconductor kombiniert eine passive NFC-Schnittstelle mit einer I²C-Kontaktschnittstelle. Als Schlüsselkomponente für NFC im Bereich Heimautomatisierung und Verbraucheranwendungen bildet dieses vernetzte NFC-Tag den schnellsten, kostengünstigsten Weg, um beliebige elektronische Gerät mit einer Tap-and-Go-Verbindung auszustatten. Mit dem Aufkommen von erweiterten NFC-Fähigkeiten im mobilen Betriebssystem iOS 11 von Apple können mehr Drittanbieter von Apps und Benutzer als je zuvor NFC-fähige iOS-Geräte zur Erkennung von NFC-Tags verwenden und Nachrichten lesen, die NDEF-Daten enthalten.
Das NTAG-I²C-plus-Kit OM23221ARD für die Arduino-Pinbelegung macht das Implementieren von NFC in eine MCU-Umgebung einfacher denn je. Das Kit eignet sich für alle Boards mit einer Arduino-kompatiblen Steckleiste, einschließlich LPCXpresso™, Kinetis® und i.MX. Es wurde für die Emulation mit einem NTAG-I²C-plus-Tag-Chip in einem eingebetteten elektronischen System entworfen.
| Merkmale |
| Anwendungen |
- NTAG-I2C-plus-Antennenboard montiert auf einer Adapterplatine mit einer Arduino-kompatiblen Steckleiste
- Konnektivität zu beliebigem NXP-MCU-Gerät mit Arduino-Pinbelegung, wie:
- Kinetis (Freedom-Boards)
- i.MX (UDOO Neo i.MX 6UL / i.MX 6ULL / i.MX 7D)
- LPC (LPCXpresso MAX, V2- und V3-Boards)
- Software-Unterstützung
- Bluetooth-Kopplungsbeispiel basierend auf dem NXP KW41Z
- SW-Unterstützung umfasst das Schreiben von NDEF-Nachrichten
- Die auf dem Explorer-Kit verfügbaren Projekte wurden auf die Kinetis-Plattform übertragen (z. B. Pass-Through-Mechanismus)
- Alle Beispiele sind über das Kinetis-Expertentool verfügbar
|
|
- Verbraucherelektronik
- Reibungslose und sichere dynamische Kopplung mit Mobiltelefonen und Tablet-PCs
- Smart Home / IoT
- Protokollagnostik und sichere bandexterne Inbetriebnahme für Langstrecken-Verbindungstechnologien
- Vorkonfiguration in der Box
- Industrie
- Erfassen von Daten ohne teures Display
- Keine Leistungskonfiguration und Parametrierung über Mobiltelefon
- Abrufen von Fehlersuchdaten ohne Stromversorgung
|