Das Kria-Starterkit von AMD für KD240-Antriebe ist eine K24-SOM-basierte und durch eine Vielzahl von vorgefertigten beschleunigten Anwendungen unterstützte Entwicklungsplattform mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, die zur schnellen und einfachen Entwicklung von Motorsteuerungen dient.
Entwickler profitieren durch größere Flexibilität von der Ubuntu-Unterstützung und von PYNQ-basierten Entwicklungen auf einer FPGA-basierten Plattform. Infolge der vereinfachten Anforderungen an die Hardware- und Software-Entwicklung können Benutzer mehrere Zielanwendungen ohne vorherige FPGA-Erfahrung zum Laufen bringen.
Merkmale/Funktionen
- Anwendungsbereite Antriebe
- 3-Phasen-Wechselrichter und Quadratur-Encoder
- Bremssteuerung und Drehmomentsensor-Schnittstelle
- Netzwerk und allgemeine Konnektivität
- Drei 1-Gbit-Ethernet (1x PS- und 2x TSN-vorbereitetes Ethernet)
- CAN, RS-485, USB 3.0 (Hub mit 2 Anschlüssen) und USB 2.0
- Pmod-Erweiterung
- Zugang zum Pmod-Ökosystem
- Erweitert auf eine Vielzahl von kompatiblen Sensoren
- Einfach zu bedienen und zugänglich
- Kostengünstiges FPGA-basiertes Motorsteuerungs-Kit für die Erkundung von Entwicklungsmöglichkeiten
Anwendungen/Zielmärkte
- Robotik Antriebe/Aktuatoren
- Antennensysteme
- Industriemotoren
- Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV)
- Medizinische Geräte
- Industrielle Ethernet-Gateways/Sensoren