Raucherkennungslösungen von Analog Devices

Raucherkennungslösungen von Analog Devices

Drei von fünf Todesfällen im Zusammenhang mit Bränden in den USA ereigneten sich in Gebäuden ohne Rauchmelder. Rauchmelder retten Leben, aber nur, wenn sie ordnungsgemäß verwendet werden. In Gebäuden mit Rauchmeldern war fast jeder vierte Todesfall (23 %) darauf zurückzuführen, dass Rauchmelder entweder nicht funktionierten oder aufgrund von häufigen Fehlalarmen deaktiviert worden waren. Dank seiner umfassenden Erfahrung mit Sensoren kann Analog Devices integrierte Lösungen bereitstellen, die Hersteller bei der Entwicklung besserer Rauchmelder unterstützen.

Die Hersteller von Rauchmeldern müssen sich vier großen Herausforderungen stellen:

  • Höhere Performance zur Verringerung der Häufigkeit von Fehlalarmen, die dazu führen, dass die Verbraucher die Rauchmelder deaktivieren oder abschalten
  • Neue regulatorische Anforderungen (UL217, EN54/14604)
  • Häufige Batteriewechsel aufgrund von hohem Stromverbrauch
  • Verkleinerung der Rauchmelder, um sie besser integrieren zu können und die ästhetische Wirkung zu verbessern

Vorteile der Raucherkennungslösungen von ADI

  • Platzsparende integrierte Module – Fotodiode, AFE und LEDs
  • Chipintegrierte Kalibrierung verringert die Kalibrationsanforderungen für die Lebensdauer ab Werk
  • Reduzierte Verlustleistung
  • Schätzung der Partikelgröße über zwei LEDs für weniger Fehlalarme
  • UL217-konforme Rauchmelder

Angebote für Raucherkennungslösungen

Das Angebot von ADI umfasst Raucherkennungslösungen, die verschiedenen Anforderungen gerecht werden.

Ressourcen

Broschüre für Raucherkennungslösungen

Weniger Fehlalarme – so bestehen Rauchmelder den Test „Hamburger Nuisance Alarm“

Erkennung von Rauch und Aerosolen

Analog Devices: Lösungen zur Raucherkennung